Wichtige Punkte für die Arbeit in Küstengebieten
In Arbeitsumgebungen in Meeresnähe ist die Wartung der Geräte besonders wichtig. Zunächst müssen Verschlussschrauben, Ablassventile und verschiedene Abdeckungen sorgfältig auf ihren festen Sitz überprüft werden.
Aufgrund des hohen Salzgehalts der Luft in Küstengebieten ist es außerdem notwendig, neben der regelmäßigen Reinigung der Maschine auch das Innere der elektrischen Geräte einzufetten, um Rostbildung zu vermeiden. Nach Abschluss des Vorgangs ist die gesamte Maschine gründlich zu reinigen, um das Salz zu entfernen. Wichtige Teile sind mit Fett oder Schmieröl zu versehen, um einen langfristigen und stabilen Betrieb der Anlage zu gewährleisten.

Hinweise für Arbeiten in staubigen Bereichen
Bei Arbeiten in staubiger Umgebung kann der Luftfilter des Geräts verstopfen. Daher muss er regelmäßig überprüft und gereinigt und gegebenenfalls rechtzeitig ausgetauscht werden. Gleichzeitig sollte die Wasserverschmutzung im Wassertank nicht ignoriert werden. Das Zeitintervall für die Reinigung des Wassertanks sollte verkürzt werden, um zu verhindern, dass das Innere durch Verunreinigungen verstopft wird und die Wärmeableitung von Motor und Hydrauliksystem beeinträchtigt wird.
Achten Sie beim Nachfüllen von Diesel darauf, dass sich keine Verunreinigungen einmischen. Überprüfen Sie außerdem regelmäßig den Dieselfilter und tauschen Sie ihn bei Bedarf aus, um die Reinheit des Kraftstoffs sicherzustellen. Anlasser und Generator sollten ebenfalls regelmäßig gereinigt werden, um zu verhindern, dass Staubablagerungen die Leistung der Geräte beeinträchtigen.
Betriebsanleitung für Winterkälte
Die strenge Winterkälte stellt erhebliche Herausforderungen an die Ausrüstung dar. Mit zunehmender Viskosität des Öls wird das Starten des Motors erschwert. Daher ist es notwendig, Diesel, Schmieröl und Hydrauliköl mit niedriger Viskosität zu verwenden. Geben Sie gleichzeitig ausreichend Frostschutzmittel in das Kühlsystem, um den normalen Betrieb der Anlage bei niedrigen Temperaturen zu gewährleisten. Beachten Sie jedoch, dass die Verwendung von Frostschutzmitteln auf Methanol-, Ethanol- oder Propanolbasis strengstens verboten ist. Vermeiden Sie das Mischen von Frostschutzmitteln verschiedener Marken.
Die Ladekapazität der Batterie nimmt bei niedrigen Temperaturen ab und kann gefrieren. Daher sollte die Batterie abgedeckt oder entnommen und an einem warmen Ort aufbewahrt werden. Überprüfen Sie gleichzeitig den Elektrolytstand der Batterie. Ist er zu niedrig, füllen Sie am nächsten Morgen vor der Arbeit destilliertes Wasser nach, um ein Einfrieren in der Nacht zu vermeiden.
Wählen Sie zum Parken einen harten und trockenen Untergrund. Bei eingeschränkten Bedingungen kann die Maschine auf einem Holzbrett abgestellt werden. Öffnen Sie außerdem unbedingt das Ablassventil, um das im Kraftstoffsystem angesammelte Wasser abzulassen und ein Einfrieren zu verhindern.
Schließlich sollten elektrische Geräte beim Waschen des Autos oder bei Regen oder Schnee von Wasserdampf ferngehalten werden, um Schäden an den Geräten zu vermeiden. Insbesondere in der Kabine sind elektrische Komponenten wie Steuerungen und Monitore installiert, daher sollte der Wasserdichtigkeit besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Beitragszeit: 02.07.2024